Diese internationale Konferenz ist sicherlich eine der einzigartigsten Veranstaltungen in der Welt der Kongresse und Konferenzen. Die 11. Ausgabe stand im Zeichen der Internationalität, Gemeinschaft und Teamarbeit.
Ihre Gestaltung und Organisation erfolgten in Zusammenarbeit mit drei nationalen Verbänden (FR, CH, IT). Diesen ist es gelungen, Vertreter zahlreicher internationaler und wissenschaftlicher Institutionen aus den unterschiedlichsten Bereichen wie Raumfahrt, Gesundheit, Robotik, Sozialwissenschaften und Politik zusammenzubringen.
Wissenschaft ist grenz- und kulturübergreifend. Sie ist global. Folglich musste es auch die WCSJ sein. Ihre Einzigartigkeit beruht aber auch auf dem soliden wissenschaftlichen Umfeld. Die Region von Lausanne und Montreux verfügt über ein starkes, grosses und diversifiziertes wissenschaftliches Netzwerk. Sie ist das Fundament verschiedener Netzwerke, Gemeinschaften und Institutionen, die sich mit Technologie, Innovation und wissenschaftlicher Entwicklung befassen.
Mit ihrer multikulturellen Identität und der Präsenz zahlreicher internationaler Forschungsstrukturen ist die Genferseeregion der ideale Ort für die Umsetzung von Konferenzprojekten und bietet die notwendige Unterstützung, um die Identität und den Inhalt der Veranstaltung zu vermitteln und zu stärken.
Beispiele solcher Strukturen sind das „Health Valley“ mit mehr als 400 Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen (z. B. in Onkologie und Krebs) und das „Swissfood Nutrition Valley“, das auf Ernährungstechnologie spezialisiert ist und Strukturen wie Nestlé, die EPFL, EHL und nationalen Agrarforschungszentren umfasst. Hinzu kommen das neue „Trust Valley“, das internationale Konzerne im Bereich der Cybersicherheit und der Sicherheit der Informationsübertragung vereint. Ein weiteres Beispiel sind die Netzwerke im Bereich der Neurologie mit mehr als einem Dutzend im In- und Ausland anerkannten Einrichtungen, unter anderem das von Europa unterstützte Kooperationsprojekt Blue Brain Project. Dies sind bei Weitem nicht alle Kernkompetenzen, in denen sich die Region einen Namen gemacht hat.
Die Region von Lausanne und Montreux ist ein idealer Nährboden für Wissenschaft, Forschung und Zusammenarbeit.
“Du 1er au 5 juillet 2019, la 11e Conférence Mondiale des Journalistes Scientifiques a attiré à Lausanne, au SwissTech Center de l’EPFL, plus de 1300 participant-e-s de 82 pays, et fut un grand succès à maints égards. Le Comité d’organisation, formé des membres des associations suisse, française et italienne de journalistes scientifiques, a pu bénéficier du soutien de LMC, depuis la phase de conception de l’événement jusqu’à sa clôture et la finalisation des documents finaux. Ses collaboratrices et collaborateurs ont notamment assuré certaines activités logistiques du secrétariat de la conférence, la mise en lien étroite avec des acteurs politiques, institutionnels et privés de la ville et de la région, les réservations d’hôtels, le système d’inscriptions ainsi que l’organisation de certains “social events” (dont le cocktail d’ouverture mémorable au Musée olympique ainsi que la magnifique soirée de clôture dans les vignobles de Lavaux). Tout cela avec un grand professionnalisme et une disponibilité sans cesse renouvelée. Une partie importante de la réussite de cette conférence, et du souvenir qu’elle aura durablement laissé chez les centaines de participant-e-s, leur est due.”
Olivier Dessibourg, Président du Comité d’organisation de la 11e Conférence Mondiale des Journalistes Scientifiques.